Die Wasserwacht Bayern
Die Wasserwacht in Bayern ist nicht nur die größte Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz, sondern auch der größte Wasserwacht-Landesverband in Deutschland.
Die Wasserwacht-Bayern ist neben der Bergwacht-Bayern Teil des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes und stellt ehrenamtlich den Wasserrettungsdienst im Freistaat sicher.
Über 130.000 ehrenamtliche Mitglieder organisieren sich in 73 Kreis-Wasserwachten, 556 Ortsgruppen und über 600 Wachstationen, 256 Schnelleinsatzgruppen und fünf Hochwasserzügen, welche rund 7000 Einsätze jährlich leisten.
Hauptaufgabe der Wasserwacht
Hauptaufgabe der Wasserwacht ist dabei die Prävention des Ertrinkungstodes. Dies erfüllt die Wasserwacht durch Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder, Schwimmkurse für Kinder- und Jugendliche, die Ausbildung zum Rettungsschwimmer*in und zum Wasserretter*in sowie die fachspezifischen Ausbildungen im Rettungstauchen, Bootsführen oder für Führungsaufgaben.
In Bamberg sorgen wir mit ungefähr 350 Mitgliedern für die Sicherheit an 6 Baggerseen, 12 Kilometer Main-Donau-Kanal und 24 Kilometer Main und Regnitz und sind Teil der Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung Bamberg Nord.
Die Grundsätze des Roten Kreuzes
Die sieben Grundsätze bieten einen ethischen, operativen und institutionellen Rahmen für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Sie stehen im Mittelpunkt der humanitären Aktivitäten der Bewegung, Menschen in Not in bewaffneten Konflikten, bei Naturkatastrophen und anderen Notfällen zu helfen.
Einheit
Unabhängigkeit
Menschlichkeit
Universalität
Freiwilligkeit
Unparteilichkeit
Neutralität